Bildungsarbeit

Wir konzentrieren uns auf diskriminierungskritische Bildungsarbeit, um bestehende Diskriminierungsstrukturen aufzudecken und zu hinterfragen. Wir entwickeln spezifische Workshops und Schulungen, die Machtverhältnisse und Privilegien thematisieren, welche Diskriminierung begünstigen. Ziel ist es, Teilnehmende nicht nur zu sensibilisieren, sondern auch dazu zu befähigen, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.

Was kannst du tun bei Diskriminierung

Wenn du Diskriminierung erlebst, bist du nicht allein und musst das nicht hinnehmen. Werde aktiv! Sprich darüber, such dir professionelle Unterstützung bei Beratungsstellen und dokumentiere, was passiert ist. Jeder Schritt zählt, um dich zu wehren und gemeinsam für mehr Gleichbehandlung einzustehen. Deine Stimme macht einen Unterschied!

Diskriminierungen sind verletzend und entwürdigend. Trotzdem: Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren und sich nicht provozieren zu lassen!

Wenn andere Menschen die Diskriminierung beobachtet haben, sollten Sie diese ansprechen. Fragen Sie sie, ob sie bereit sind, Zeug:innen zu sein. Schreiben Sie die Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) auf. Die Aussagen von Zeug:innen sind oft die wichtigsten Beweise vor Gericht.

Machen Sie so bald wie möglich ein Gedächtnisprotokoll. Darin schreiben Sie alles auf, an das Sie sich erinnern. Wenn andere Personen bei Ihnen waren, bitten Sie diese Personen, auch ein Gedächtnisprotokoll zu schreiben. Damit können Sie sich besser auch an Details erinnern und das Geschehene ohne Widersprüche und Lücken erzählen.

Bewahren Sie alle Beweise gut auf. Briefe, Dokumente, E-Mails, Screenshots vom Computer oder Handy, Einzelverbindungsnachweise von Telefonaten und so weiter. All das kann Ihnen später helfen zu Ihrem Recht zu kommen.

Melden Sie sich bei einer Beratungsstelle. Lassen Sie keine Zeit vergehen. Im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz gibt es eine Zwei-Monats-Frist. Wenn diese Frist verstreicht, wird es für Sie viel schwieriger an Ihr Recht zu kommen. Auch wenn Sie nicht vor Gericht gehen wollen, kann Ihnen die Beratungsstelle helfen.

Unser Formate

Das Büro organisiert öffentliche Veranstaltungen, Workshops und Seminare, um über verschiedene Formen von Diskriminierung aufzuklären und Menschen für das Thema zu sensibilisieren.

Workshops

Workshops werden für verschiedene Zielgruppen angeboten, beispielsweise für Schulklassen, pädagogische Fachkräfte, Unternehmen oder zivilgesellschaftliche Organisationen. Inhalte können dabei von allgemeiner Sensibilisierung bis hin zu spezifischen Themen wie rassismuskritische Bildungsarbeit oder der Umgang mit Diskriminierung in der Schule reichen.

Schulungen

Das adb mannheim bietet maßgeschneiderte Schulungen an, die von interessierten Institutionen oder Gruppen angefragt werden können. Diese gehen oft über die Grundlagen hinaus und vermitteln vertiefendes Wissen sowie konkrete Handlungskompetenzen im Umgang mit Diskriminierung und der Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).

Öffentliche Veranstaltungen und Vorträge

Regelmäßig organisiert das adb mannheim öffentliche Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Vorträge, oft im Rahmen von Aktionswochen wie den "Internationalen Wochen gegen Rassismus". Diese Formate dienen der breiten Aufklärung, dem Austausch und der Vernetzung innerhalb der Zivilgesellschaft.

Empowerment-Formate

Für Menschen, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, bietet das adb mannheim spezielle Empowerment-Angebote an. Diese Formate zielen darauf ab, Betroffene zu stärken, ihnen Wissen über ihre Rechte zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, Diskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen vorzugehen.

Projekte an Schulen und Kitas

Schon in jungen Jahren beginnt die Bildungsarbeit des adb mannheim. Durch Projekte in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten werden Kinder und Jugendliche spielerisch für Vielfalt sensibilisiert und lernen, diskriminierungsfreie Räume mitzugestalten. Ein Beispiel ist die Arbeit mit vielfaltsorientierten Kinderbüchern.

Beratung als Bildungsformat

Obwohl die Beratung primär Unterstützungscharakter hat, ist sie auch ein wichtiges Bildungsformat. Sie klärt über Rechte auf, vermittelt Wissen zum Umgang mit Diskriminierung und trägt so zur individuellen Stärkung und Aufklärung bei.

Bildungsarbeit anfragen


    Hiermit willige ich in der Speicherung meiner personenbezogenen Daten in Bezug auf meine Anfrage ein. Der Speicherung kann ich jederzeit widersprechen. Die Daten werden verschlüsselt via SSL übertragen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen.*
    Scroll to Top